Das Katholische Bildungswerk bringt die Bildung in den Orten ganz nahe zu den Menschen.
- Wir setzen Impulse
- ermöglichen Entwicklungen
- vermitteln Werte und Wissen
- bilden Bewusststein
- stiften Sinn
- schaffen und vertiefen Glaubenszugänge
Das Katholische Bildungswerk orientiert sich dabei an den
Freuden und Hoffnungen, der Trauer und den Ängsten der Menschen von heute.
In den Einrichtungen im Land Salzburg und dem Tiroler Anteil der Erzdiözese arbeiten ehrenamtliche MitarbeiterInnen und stellen ihre Zeit, Ideen, Kompetenzen und Erfahrungen zur Verfügung. Selbstverantwortlich gestalten sie ihre anspruchsvollen Bildungsprogramme. Dabei werden sie vom Katholischen Bildungswerk Salzburg materiell und finanziell unterstützt.
Die Vortragenden, TrainerInnen, und GruppenleiterInnen zeichnen sich durch soziale Kompetenz, erwachsenenbildnerische Qualifikation, wertschätzenden Umgang mit den
TeilnehmerInnen und Respekt vor dem christlichen Menschenbild aus.
Die besonderen Schwerpunkte in der kirchlichen Bildungsarbeit sind:
- Religiöse Bildung, Weltbild, Glaube
- Elternbildung, Familie
- Emanzipatorische Frauenbildung
- Gesellschaft, Politik
- Gesundheit, Ökologie, Umwelt
- Kommunikation, Persönlichkeitsbildung
- Kreativität
- Regionale Schwerpunktsetzung
Das Katholische Bildungswerk Salzburg ist ein gemeinnütziger Verein und zugehörig zur
Katholischen Aktion der Erzdiözese Salzburg. Wir erfüllen unsere Aufgaben eigenverantwortlich.
Am Donnerstag, 12. März 2020
um 13.30 Uhr
im Pfarrheim Waidring
Im Rahmen des Senioren-Nachmittags der Pfarre
Vortrag und Gespräch mit Dr.Astrid Takacs-Tolnai und Dr. Petra Gürtner, Ärztinnen in Salzburg
LEBENSELIXIER: GEHEN
Warum Gehen das Leben verlängert
Immer mehr Menschen erleben das hohe Alter - gewonnene Lebensjahre, auf die jeder positiv
einwirken kann. Der Schlüsselfaktor dazu ist Mobilität, sie wirkt auf die Gesundheit und lässt uns glücklich
altern. Wer sich bewegt und aktiv ist, bleibt nachweislich geistig fit, körperlich gesund und vor allem
glücklich.
Sie erfahren Wissenswertes über medizinische Grundlagen und die Notwendigkeit von Mobilität,
über die Förderung von Zufriedenheit und Freude und wie Sie diese erhalte können.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
**************************************************************************************************************************
Am Montag, 23.3.2020
um 19.30 Uhr
im Pfarrheim Waidring
Vortrag und Gespräch mit Gabriele Veit, Puch bei Hallein
ALLES IST MACHBAR - UND WO BLEIBT DER MENSCH?
Allzuoft gilt der Grundsatz: "Der Verstand regiert die Welt" Es wird uns vermittelt, dass alles messbar ist:
Grenzenloses Wachstum in den Bereichen der Wirtschaft und Technologie scheint dies zu bezeugen. Doch
stimmt das auch für jede und jeden von uns? Wo bleibt die Rückbindung an unser Herzensqualitäten wie
Achtsamkeit, Intuition, Mitgefühl? Nur wenn es uns gelingt, beides zu vereinen - Herz und Verstand - werden
wir ein erfülltes, zufriedenes Leben leben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
**************************************************************************************************************************
Am Montag, 20.4.2020
um 19:30 Uhr
im Pfarrheim Waidring
Vortrag und Gespräch mit Barbara Beihammer, Lebens- und Sozialberaterin
Brigitte Staffner, Akademische Palliativexpertin, DGKS,
ABSCHIED UND TRAUER: eine kostbare Zeit
Zielsetztung:
* die Zeit des Sterbens und der Trauer als eine kostbare und wertvolle Zeit anerkennen
* Ängste und Unsicherheit im Umgang damit verlieren, Sicherheit gewinnen
Die Begleitung eines sterbenden Menschen ist eine sehr wertvolle Zeit, doch auch oft eine große Herausforderung.
Je nach Wünschen und Möglichkeiten können individuelle Wege gefunden werden. Die kleinen Dinge sind am
hilfreichsten! Sie erhalten wertvolle Informationen über den Umgang mit dem Thema Sterben und Tod, auch die
schwierigen Seiten haben Platz. Sowohl Pflegerische als auch spirituelle Zugänge werden vermittelt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen